Kontaktmöglichkeiten

autismus - Regionalverband
im Paritätischen Zentrum

Dahlweg 112
48153 Münster
02 51 / 27 63 96
E-Mail: kontakt@autismus-muenster.de

Konzert 2022

Am 3. Dezember 2022 fand die diesjährige Weihnachtsfeier unseres Regionalverbandes in der St. Petrollina-Kirche in Handorf statt. Wieder einmal konnten wir drei Musiker begrüßen, die an der Musikhochschule Münster studieren und zugleich Stipendiaten der Live Music Now Münsterland e.V. (LMN) sind. Lena Beitelhoff an der Flöte, Moriah Prochotta an der Klarinette und Natsuho Ikegami am Klavier brachten uns ein buntes und abwechslungsreiches Repertoire zum Vortrag: Werke von Anton Bernhard Fürstenau, Georges Bizet, Edward Grieg, Gabriel Faure, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leonhard Cohen, Gustav Holst und Mykola Dmytrowytsch Leontowytsch. Im Namen der anwesenden Verbandsmitglieder bedankte sich die Vorsitzende Bärbel Wiethaus-Thrän bei Frau Julia Fedinger als Konzertbegleiterin des LMN und bei den drei Musikerinnen für die gelungene Vorstellung.

Im Anschluss an das Konzert gab es noch einen Rundgang um die Kirche, wo die dort platzierte Krippenausstellung beginnt, deren Weg über eineinhalb Kilometer durch den Boniburger Wald bis zur Dyckburg Kirche St. Mariä Himmelfahrt führt. Ein gemeinsamer Brunch im „Pain et Gâteau“ bildete den Abschluss unserer diesjährigen Weihnachtsfeier.

Borkum

Am Samstag, 5. November 2022, fand im Habichtshof in Ostbevern die diesjährige Jahresvollversammlung unseres Regionalverbandes statt. Die Vorsitzende, Frau Wiethaus-Thrän, berichtete über die im zu Ende gehenden Jahr durchgeführten Treffen. Ferner wurde über denkbare und mögliche Veranstaltungen gesprochen, die für das Jahr 2023 zu planen seien. Hinsichtlich möglicher mehrtägiger Veranstaltungen wurden die Ziele Insel Borkum, Kloster Gerleve und Insel Langeoog ins Auge gefasst.

Eine nach Vorliegen aktueller Rechtsänderungen der Abgabenordnung notwendige Satzungsänderung wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen. Der Vorstand hatte den Satzungsentwurf im Vorfeld mit dem Finanzamt Münster-Innenstadt abgestimmt, das daraufhin mitgeteilt habe, dass „nach Prüfung der eingereichten Unterlagen“ gegen die geplante Änderung der Satzung „grundsätzlich gemeinnützigkeitsrechtlich keine Bedenken“ bestünden.

Hamm 20 8 2022 a

Die Arbeit mit autistischen Kindern ist für deren Familien im Alltag eine besondere Herausforderung. Das weiß keiner besser als die Eltern, die für ihre Kinder jeden Tag Sorge tragen. Körperliche Stärke und geistige Fitness sind bei der Bewältigung des Alltages unverzichtbar. Der Erfahrungsaustausch der Familien hilft immer wieder, über manche Hindernisse zu steigen und Probleme anzugehen. Genauso wichtig ist es aber, Momente der Abwechslung und Entspannung zu genießen. Dass dies auch von anderen gesellschaftlichen Gruppen ausgehen kann, konnten wir am Samstag, 20. August 2022, im Maximilianpark Hamm erfahren, wo wir beim Betreten des Parks von der „Highland Dragon Pipe Band“ mit traditioneller schottischer Dudelsackmusik begrüßt wurden (siehe Foto).

Kurz darauf wurden wir Zeugen der „Highland Games“, bei denen sich „starke“ Frauen und Männer treffen, um sich in den traditionellen Disziplinen des urigen Wettkampfes aus den schottischen Highlands zu messen. Verschiedene Clans treten gemeinsam an zum Stamm-Slalom und Stamm-Ziehen, zum Fass-Rollen und Stein-Stoßen. Auch der Strohsack-Hochwurf und das Hufeisen-Weitwerfen fanden große Beachtung. Ebenso das Steinkugel-Tragen oder das Tauziehen und Baumstamm-Weitwurf.

Hamm 20 8 2022 c

Auch der Spaziergang durch den Park über mehr als 6 Kilometer, vorbei an bunten Gärten, Stauden- und Gräser-Pflanzungen war Abwechslung vom oftmals stressigen Alltagsgeschehen. Ein Kurzabstecher ins Schmetterlingshaus bot die Möglichkeit, in die wunderbare Welt der vielen bunten Falter einzutauchen. Über urwüchsiges Haldengelände, einem Honigstand, rauf in den Rüssel des Maxi-Elefanten, der uns einen guten Rundblick über die ehemalige Landesgartenschau ermöglichte. Vorbei an Teich- und Sumpfgebieten ging es dann bis zum künstlich angelegten Maximiliansee. Inmitten der farbenfrohen Uferbepflanzung legten wir auf den Seeterrassen die wohlverdiente Pause ein, bevor es schließlich an jahreszeitlich wechselnden Beeten und verschiedenen Themengärten vorbei zum Ausgang ging.

ZOO BILD 14 5 2022Nach längerer Zeit, in der größere Zusammenkünfte und sonstige Veranstaltungen Corona-bedingt nur sehr schwer möglich waren, hatten wir uns zu einem Besuch im Naturzoo Rheine verabredet. Erfreulicherweise spielten die für solche Treffen stets ersehnten äußeren Rahmenbedingungen bestens mit. Bei herrlichem frühsommerlichen Wetter konnten wir uns im bekannten Tierpark, der mit dem Slogan „Tiere erleben - Natur begreifen“ wirbt, am Samstag, 14. Mai 2022, für einige Stunden treffen, um neben dem unverzichtbaren Austausch über verschiedene familiären Entwicklungen die Schönheiten der Tierwelt in Augenschein zu nehmen.

Annähernd tausend Tiere in etwa hundert Arten leben im Naturzoo Rheine. Die Verantwortlichen selbst sprechen dabei gern von kleinen und großen Stars. So finden beispielsweise im Storchenreservat die Vögel optimale Bedingungen für sich und ihre Brut:

StorchDasselbe gilt uneingeschränkt auch für Watvögel, von deren Wohlbefinden wir uns auch einen Eindruck verschaffen konnten.

Für viele stellt der Affenwald ein echtes Highlight dar, weil man direkten Kontakt mit den Tieren aufnehmen kann, was viele allerdings auch mit gemischten Gefühlen wahrgenommen haben. Robben, Bären, Kängurus mit Jungtieren im Beutel, Tiger, Schakale, Lamas, Nasenbären, Kamele und Zebras sind ein weiterer Ausschnitt aus dem Angebot des Zoos, über das wir uns bei einem abschließenden Imbiss im zooeigenen Bistro angeregt unterhalten haben. Eindeutiger Tenor der Rückmeldungen unserer Mitglieder: „Eine lohnende Abwechslung im Alltag.“

autismus

Am Samstag, 2. April 2022, findet ab 17.30 Uhr im Cinema Münster, Warendorfer Straße 45, eine Sonderveranstaltung zum Welt-Autismustag mit Vertretern und Mitgliedern unseres Regionalverbandes statt. Basierend auf dem Buch von Naoki Higashida erkundet der Film "Warum ich Euch nicht in die Augen schauen kann" die Erfahrungswelt von nicht-sprechenden Autisten und Autistinnen rund um den Globus. Der Dokumentarfilm basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Naoki Higashida. Der Film gibt Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum. Higashidas bringt uns die Welt des Autismus näher, die er selbst mit 13 Jahren dokumentiert hat - mit intimen Porträts von bemerkenswerten jungen Menschen aus aller Welt, die sein berührendes Schicksal teilen. Eine intensive Entdeckungstour mit einer klaren Botschaft: Nicht sprechen zu können bedeutet nicht, dass es nichts zu sagen gibt.

LVM Dom 4 12 2021

Die Weihnachtsfeier unseres Regionalverbandes konnte Pandemie-bedingt bedauerlicherweise nicht - wie in früheren Jahren - im Paritätischen stattfinden. Somit hatte sich der Vorstand nach langer Überlegung entschlossen, das vorweihnachtliche Zusammentreffen unter „2G-Bedingungen“ mit einem Spaziergang vom Portal des Fürstbischöflichen Schlosses der Westfälischen Wilhelms Universität zu starten. Es ging vorbei an der „Frauenstraße 24“, dem weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Symbol für die Rettung städtebaulich wertvoller Substanz durch mehrjährige studentische Hausbesetzung, vorbei am Antiquariat Michael Solder - vielen Fernsehzuschauern besser bekannt als „Antiquariat Wilsberg“ - und entlang der Überwasserkirche zum St.-Paulus-Dom im Herzen der Stadt.

Zwei fachkundige Domführerinnen gaben uns einen historischen Abriss darüber, wie sich der Dom seit dem 13. Jahrhundert bis zum heutigen Tage entwickelt hat, und zeigten uns zahlreiche architektonische Besonderheiten des kirchlichen Bauwerkes. Ein besonderes Augenmerk galt in der kurz bemessenen Zeit der rund 560 Jahre alten astronomischen Uhr, die pünktlich zur Weihnachtszeit nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten wieder am vertrauten Platz im Chorumgang zu bestaunen ist.

Den Abschluss unseres „Weihnachts-Spazierganges“ bildete eine Begegnung im Kreuzgang des Domes mit drei Musikern, die Stipendiaten der Live Music Now Münsterland e.V. sind und Werke von Gaetano Donizetti, Tomás Damas und Jule Styne zum Besten gaben. Johanna van der Meirschen (Sopran), Marcin Ponski (Gitarre) und Daniel Espinoza (Bratsche) sorgten für einen außerordentlich schönen Abschluss des Spazierganges, der sicher noch lange nachhallen wird.

Vollversammlung2021

Am Samstag, 2. Oktober 2021, fand im Habichtshof in Ostbevern die diesjährige Jahresvollversammlung des autismus Regionalverbandes Münster und Münsterland e. V. statt. Die Vorsitzende, Frau Wiethaus-Thrän, berichtete über die nach dem letzten Termin mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Januar 2020 langsam wieder anlaufenden Treffen im Jahr 2021. Zugleich gab sie einen Ausblick auf die angedachten Veranstaltungen in 2022. Dabei kann möglicherweise wieder eine Herbstfreizeit in Horumersiel-Schillig stattfinden, wenn die avisierten skandinavischen Holzhäuser der AWO Sano Nordsee gGmbH in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen sollten.

Neben der obligatorischen Kassenprüfung durch Udo Penter stand die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. Unter der Regie von Rechtsanwalt Karl-Heinz Dowe wurden Bärbel Wiethaus-Thrän sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Margret Homborg, Gisela Böckmann, Marita Hejnal-Penter und Volker Thrän in ihren Ämtern bestätigt.

Alpakas 25.9.2021

Nach einer monatelangen Phase, die neben der Sorge vor Ansteckungen geprägt war durch Unsicherheiten über Abstandhalten, Maskentragen und Impfen hat unser Verband am 25. September 2021 erstmalig wieder zu einem Treffen zusammengefunden. Unter Beachtung der Bedingungen „3G“ (getestet, genesen, geimpft) ging es an diesem Tag nach einem gemeinsamen Frühstück zur Smiley Eyes Alpaka Ranch in Hörstel, wo unsere Autisten und ihre Familienmitglieder Kontakt aufnehmen durften zu den Tieren, denen eine ruhige Gemütslage und eine positive Ausstrahlung auf Menschen mit Behinderungen nachgesagt wird. Alle waren sich einig: Eine gelungene Veranstaltung mit viel Spaß bei sonnigem Herbstwetter.

Spring 2021

Der durch die Corona-Pandemie bedingte Lockdown hat von uns allen ein hohes Maß an Geduld verlangt. Nachdem die Massen an Schnee den Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen weichen mussten und die Tage länger werden, geht es mit Riesenschritten auf den Frühling zu. Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen lässt uns vorsichtig optimistisch an die wärmere Jahreszeit denken, auch wenn die oft zitierten Mutationen noch Risiken mit sich bringen.

Wenn die weitere Entwicklung es zulässt, dass die Einschränkungen schrittweise vorsichtig aufgehoben werden und wenn die Zahl der Corona-Impfungen kontinuierlich steigt, hoffen wir auf die lang ersehnte Möglichkeit zu einem nächsten Treffen unserer Mitglieder, das dann vermutlich im Freien stattfinden sollte.

Weihnachten Corona 5434354647

Das zu Ende gehende Jahr hat mit der Corona-Pandemie Spuren hinterlassen wie kein Ereignis und keine Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten. Wirtschaft und Politik, Sport und Kultur sowie all die Dinge des gesellschaftlichen Miteinanders standen unter dem Primat der weltumspannenden Krise, deren Ende noch nicht in Sicht ist. Auch wenn die aktuellen Forschungsergebnisse der einschlägigen Medizin Anlass zur Hoffnung auf Eindämmung der Seuche geben, wird das Corona-Virus die Menschheit noch eine Zeit lang begleiten.

Auch unser Regionalverband stand nach der letzten Tagung mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Januar 2020 zu aktuellen Fragen des Bundesteilhabegesetzes ganz im Zeichen von Verzicht auf persönliche Begegnungen, Mitglieder-Treffen oder Informationsveranstaltungen. Trotzdem wollen wir den Mut nicht sinken lassen und hoffen auf verantwortbare Lockerungen, die es unseren Mitgliedern ermöglichen werden, mit der gebotenen Vorsicht und der Beachtung der Abstandsregelungen ein Wiedersehen im Frühjahr zu realisieren.

In diesem Sinne wünschen wir allen Familien ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und vor allem ein gesundes Jahr 2021.