Kontaktmöglichkeiten

autismus - Regionalverband
im Paritätischen Zentrum

Dahlweg 112
48153 Münster
02 51 / 27 63 96
E-Mail: kontakt@autismus-muenster.de

Am Samstag, 11. Januar 2025, hatte der Regionalverband interessierte Mitglieder zu einem Informations- und Austauschgespräch mit dem Landtagsabgeordneten Dennis Sonne eingeladen, um im Nachgang zu unserem Besuch des nordrhein-westfälischen Landtags am 17. Mai vergangenen Jahres auf vielfältige Fragen betroffener Familien einzugehen.

D. Sonne zu Gast

Zunächst beschrieb Herr Sonne sein Aufgabengebiet als Sprecher für Inklusion und Behindertenpolitik, wobei er die vielfältigen Facetten seiner Tätigkeiten in Ansätzen skizzierte. Schnell wurde das Gespräch geprägt durch die unterschiedlichsten Erfahrungen der anwesenden Mitgliedsfamilien. Dabei standen die Bereiche Förderung und Therapie im Mittelpunkt der Diskussion wie auch die individuelle Begleitung autistischer Menschen in Kindertagesstätten, Schule und im Berufsleben bzw. in Werkstätten für behinderte Menschen.

Schnell wurde in dem Gespräch deutlich, dass es dringend angebracht sei, landesweit eine statistische Bedarfserhebung anzuregen, um den Erfordernissen aktiver und zielführender Behinderungspolitik entsprechende Lösungsansätze für gelebte und erfolgreiche Inklusion aufzuzeigen. Herr Sonne, der diese Anregung gern in sein Aufgabenfeld einzubeziehen versprach, regte zugleich an, bei Problemen der praktischen Integration auf geeignete Netzwerke zuzugreifen. So empfahl er unter anderem die Kampagne „Inklusion Münsterland“, die von mehr als 40 Verbänden, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderern und vielen weiteren Partnern in der Region unterstützt würden. Ebenso sei auch der Sozialverband VdK weiterhin eine gute Adresse, wenn spezifische Fragestellungen autistischer Menschen nach einer geeigneten Antwort oder nach weiterführenden Informationen suchen.

Unsere Vorsitzende Bärbel Wiethaus-Thrän bedankte sich nach der zweistündigen intensiven Gesprächsrunde für die rege Teilnahme aller Anwesenden und die Bereitschaft des Herrn Sonne, auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.

Am Samstag, 11. Januar 2025, erwarten wir den Inklusionsbeauftragten des nordrhein-westfälischen Landtages, Herrn MdL Dennis Sonne, zu einem Informationsaustausch über vielfältige Fragen und Problemstellungen von Familien mit autistischen Familienangehörigen.

Interessenten mögen sich per E-Mail an uns wenden um zu prüfen, ob noch ein freier Platz zugewiesen werden kann.

 

 

Am Samstag, 7. Dezember 2024, konnte der Regionalverband autismus Münster und Münsterland e. V. auf seiner vorweihnachtlichen Feier in der St. Petronilla-Kirche in Münster-Handorf wieder zwei junge Musikerinnen der von Yehudi Menuhin in Großbritannien gegründeten Organisation Live Music Now (LMN) begrüßen.  Das „Duo Dedacord" mit Oleksandra Kryvsha an der Violine und Leonard Bökenkamp an der Gitarre spielte Werke von Niccolò Paganini, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Camille Saint-Saëns und anderen.

Weihnachten 2024

Im Namen der anwesenden Verbandsmitglieder bedankt sich unsere Vorsitzende Bärbel Wiethaus-Thrän bei den Musikerinnen und bei Julia Fedinger als Konzertbegleiterin des LMN. Zugleich wünschte sie allen Mitgliedern und den Anwesenden ein gesegnetes, friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für ein gesundes, erfolgreiches und friedliches Jahr 2025. Bei einem kleinen Imbiss im Café „Pain et Gâteau“ saßen alle Anwesenden anschließend noch in vorweihnachtlicher Stimmung zusammen.

StiftungYehudi.Menhuin

Am Samstag, 7. Dezember 2024, findet um 11 Uhr in der St. Petronilla-Kirche in Münster-Handorf das diesjährige Weihnachstkonzert statt. Es ist uns wieder gelungen, Stipendiatinnen von „Life Music Now“ zu gewinnen, die an der Musikhochschule Münster studieren und uns in der Kirche ein kleines vorweihnachtliches Konzert darbieten werden. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von von Niccolò Paganini, Wolfgang Amadeus Mozart, Carlos Gardel und Camille Saint-Saëns.

Auch Nicht-Mitglieder unseres Elternvereins sind zu dem Konzert herzlich willkommen. 

 Plakat Kultur inklusives Festival 2024

Über 30 Künstler:innen mit und ohne Beeinträchtigung veranstalten in der Zeit vom 3. – 10. November 2024 ein Programm voller Vielfalt und Schwung. Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Workshops, offene Ateliers, Gespräche und noch vieles mehr – dieses Festival schafft Begegnungen mitten im Leben, mitten in Münster! Kostengünstig/kostenfrei!

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://kultur-inklusive-muenster.de/2024/09/27/kulturfestival-2024

Meyer Werft 2024Am Samsag, 14. September 2024, wollten wir eigentlich die Meyer Werft in Papenburg besuchen. Anmeldungen konnten gemäß Ausschreibung bis zum 6. Juli 2024 erfolgen. Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen mussten wir den Besuch leider absagen.

Am Mittwoch, 17. Mai 2024, haben wir auf Einladung des Abgeordneten Dennis Sonne, den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf besucht.

Foto Landtag 17 5 2024

Dennis Sonne hält dazu fest: "In dieser Woche hatte ich wieder Besuch im Landtag. Menschen, die im Autismus-Spektrum leben, und ihre Angehörigen hatten viele Fragen und Anregungen zu den Bereichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Schule und Arbeit. Auch haben wir uns viel über das Werkstatt-Thema unterhalten. Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich auch Menschen, die in Werkstätten für Behinderte arbeiten und die Bezahlung in Höhe von 1,30 € pro Stunde bei 40 Wochen Arbeitsstunden unfair und ungerecht empfinden - insbesondere dann, wenn man dazu noch eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann. Es war eine tolle Diskussion und ich freue mich jetzt schon, diese Menschen wieder zu treffen. Danke für euren Besuch!"

Auch wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme im Landtag, die aufschlussreichen Informationen, die zeitweise Verfolgung der Parlaments-Debatte auf der Besuchertribüne und die anschließend geführte offene Diskussion über das breite Feld der Inklusion. 

Zoo PHOTO 2024 04 22

Bei wechselhaftem, trotzdem insgesamt angenehmem Wetter, wie es sich für einen ordentlichen April-Tag gehört (blauer Himmel, Wind, Sonne, Wolken - alles von kurzen gelegentlichen Regenschauern unterbrochen), haben wir uns am Samstag, 20. April 2024, zu einem Besuch im Münsterschen Allwetterzoo getroffen. Verschiedene Tierarten konnten in der „Meranti-Halle“, dem 2023 neu eröffneten und auf mehreren Ebenen angelegtem Tropenhaus, in Augenschein genommen werden: unter anderem Flachlandtapire, Große Ameisenbären, Faultiere und Riesenottern ebenso wie verschiedene frei fliegende Tropenvögel. Im übrigen Zoo-Gelände waren die Klassiker zu besichtigen: Elefanten, Tiger, Löwen, Leoparden, Schildkröten, Störche, Kamele, Nashörner und viele, viele andere mehr.

Der Punguin-Marsch beendete unseren Besuch, der bei uns allen großen Anklang fand. Zoo 20 4 2024

Der Weltautismustag hat zum Ziel, weltweit auf die Bedürfnisse und Lebenslangen von Autistinnen und Autisten aufmerksam zu machen. Er wurde am 2. April 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet und findet in diesem Jahr europaweit unter dem Motto „Not Invisible“, „Nicht unsichtbar“ statt. Was bedeutet „nicht unsichtbar“ für den Personenkreis autistischer Menschen? Es zeigt auf, wie viele Autistinnen und Autisten sich weiterhin „maskieren“ oder „verstecken“ müssen, um in der Gesellschaft nicht aufzufallen ...

Nur so ist es ihnen möglich, an dem Schulsystem, dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft teilzuhaben. Wie schön wäre es, diese Maske fallen lassen zu können und so sein zu dürfen, wie man sich fühlt. „Nicht unsichtbar“ gilt auch für Autistinnen und Autisten mit höherem Unterstützungsbedarf, die in den Medien und der Gesellschaft übersehen werden, wenn nur von potenziellen Spezialinteressen und Hochbegabung berichtet wird.